Prüfstand
An dem neuartigen Synchronisationsprüfstand "µ-comp maxi" des IMKT können diverse Prüfmethoden zur Untersuchung von tribologischen Systeme durchgeführt werden. Durch den modularen Aufbau kann dieser Prüfstand schnell und besonders wirtschaftlich an jede Anforderung angepasst werden - vom Chargentest bis hin zur komplexen Systemprüfung. Dieser Prüfstand ist eine Weiterentwicklung der Universalreibflächen Prüfstände µ-comp des IMKT. Das Grundprinzip des Zweiwellenprüfstandes besteht darin, dass Innen- und Außenwelle in Verbindung mit je einer Schwungmasse auf vorgegebene, unterschiedliche Drehzahlen beschleunigt werden. Durch das Aufbringen einer Axialkraft auf die zu untersuchenden Reibflächen auf Innen- und Außenwelle werden die Wellen abgebremst bzw. beschleunigt, bis die Synchrondrehzahl erreicht wird. Die Messung der Schaltkraft und des entstehenden Reibmoments erfolgt verlustfrei über den mit der Außenwelle verbundenen 2 Komponenten-Messaufnehmer.
Einsatzmöglichkeiten
Neben der Untersuchung von konischen und planen Reibflächen bietet der Prüfstand die Möglichkeit Stift-Scheibe Versuche durchzuführen. Durch den Einsatz transparenter Gegenlaufflächen, in konischer und planer Form, können optische Untersuchungen zur Messung der Ölverteilung und Strömungs-vorgängen sowie Schmierfilmdickenmessungen in Reibkontakten durchgeführt werden.
Aktueller Betrieb
Verschleiß- und Reibwertuntersuchungen für Industriepartner · Untersuchungen zur minimal notwendigen Ölmenge. · Untersuchung der Bauteilbewegungen in Fahrzeuggetrieben · Schaltkomfortuntersuchungen
Technische Daten
Parameter | Wert |
---|---|
Antriebsleistung | 2 x 3 kW |
Arbeitstemperaturbereich | Raumtemperatur bis 120 °C |
Maximale Drehzahl | Außenwelle bis 6000 min -1 Innenwelle bis 8000 min -1 |
Schaltkraft | Bis 5 kN |
Max. Reibmoment | 500 Nm |
Minimale Taktzeit | 3 s |
Maximale Schwungmasse | Außenwelle 5 kgm2 Innenwelle 0,4 kgm2 |