Grundlegende Forschungsarbeiten zu den Wirkprinzipien geschmierter Gleit- und Wälzkontakte ermöglichen die Vorausberechnung von Reibungsverlusten sowie ein tieferes Verständnis von Ermüdung und Verschleiß. Die Erkenntnisse bilden eine anwendungsübergreifende Basis für Innovationen sowie für die kontinuierliche Optimierung bestehender Systeme.

Das Institut arbeitet in mehreren Leuchtturmprojekten an der Entwicklung innovativer An-triebsstränge für Windenergieanlagen (HAPT, HBDV) und E-Fahrzeugen (Speed4E) sowie ressourceneffizienten Technologien (Taylored Forming, Antriebsstrang 2025) und leistet damit Beiträge zur Energie- und Mobilitätswende.

Das IMKT widmet sich der Erforschung und tribologischen Optimierung von Maschinen-elementen unter praxisnahen Einsatzbedingungen. Im Fokus der stark experimentell ausgerichteten Forschung stehen die Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit von Antriebskomponenten.

Finden und Orientieren

Aktuelle Meldungen

Herzlichen Glückwunsch zur Promotion, Max Laves

Max Laves hat am 13.12.2021 seinen Promotionsvortrag gehalten und alle Prüfungen bestanden. Wir danken Herrn Laves für seine verschiedenen Tätigkeiten am imes und wünschen ihm für die Zukunft viel Erfolg!

Imagefilm des IMKT

Veranstaltungen

Herzlichen Glückwunsch zur Promotion, Max Laves

Max Laves hat am 13.12.2021 seinen Promotionsvortrag gehalten und alle Prüfungen bestanden. Wir danken Herrn Laves für seine verschiedenen Tätigkeiten am imes und wünschen ihm für die Zukunft viel Erfolg!