Studien- und Lehrinhalte am Institut für Maschinenkonstruktion und Tribologie

IMKT

Das IMKT bietet eine weite Bandbreite an Lehrveranstaltungen für die Bachelor und Masterstudiengänge der Fakultät Maschinenbau. In den ersten vier Semestern des Bachelorstudiums wirkt das IMKT mit an der Vermittlung der für Ingenieure unerlässlichen Grundkenntnisse über Konstruktionstechnik und Maschinenelemente. Schwerpunkt im Vorlesungsangebot bildet die Vorstellung der gebräuchlichen Maschinenelemente, deren Einsatzspektrum und Dimensionierung. Zur Vertiefung und praktischen Umsetzung der Vorlesungsinhalte werden vorlesungsbegleitend Konstruktive Projekte angeboten. Im Masterstudium bietet das IMKT dann diverse Vertiefungsmöglichkeiten im Bereich der Tribologie, Antriebstechnik und Konstruktionstechnik.

IMKT

Das IMKT bietet eine weite Bandbreite an Lehrveranstaltungen für die Bachelor und Masterstudiengänge der Fakultät Maschinenbau. In den ersten vier Semestern des Bachelorstudiums wirkt das IMKT mit an der Vermittlung der für Ingenieure unerlässlichen Grundkenntnisse über Konstruktionstechnik und Maschinenelemente. Schwerpunkt im Vorlesungsangebot bildet die Vorstellung der gebräuchlichen Maschinenelemente, deren Einsatzspektrum und Dimensionierung. Zur Vertiefung und praktischen Umsetzung der Vorlesungsinhalte werden vorlesungsbegleitend Konstruktive Projekte angeboten. Im Masterstudium bietet das IMKT dann diverse Vertiefungsmöglichkeiten im Bereich der Tribologie, Antriebstechnik und Konstruktionstechnik.

Bachelorstudium

Im Bachelorstudium kommen die Studierenden insbesondere durch die Pflichtvorlesungen Konstruktionslehre III und Konstruktionslehre IV mit dem IMKT in Kontakt. Außerdem werden die Konstruktiven Projekte III und IV angeboten, in welchen an praktischen Beispielen Kosntruktionsaufgaben bearbeitet werden müssen. Für den Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft wird außerdem das Pflichtmodul Fortgeschrittene Konstruktionslehre angeboten.

Im Wahlpflichtbereich des Bachelorstudiums kann das Modul Fahrzeugantriebstechnik belegt werden, welchen einen tieferen Einblick in verschiedene Antriebsarten im Mobilitätsbereich bietet.

Masterstudium

Das Vorlesungsangebot im Masterstudium deckt unterschiedliche Interessengebiete ab. Gestützt auf die Forschungsaktivitäten des IMKT  erhalten die Studierenden in den Vorlesungen Tribologie, Bio- und Mikrotribologie, Green Tribology sowie Rheology and numerical methods in Tribology einen stets aktuellen Einblick in den Themenkreis Reibung, Schmierung und Verschleiß mit verschiedenen Schwerpunkten.

Die Vorlesungen Fahrzeugantriebstechnik und Schienenfahrzeug­e sowie Triebsträngen in Windenergieanlagen sind stärker produktorientiert und fokussieren sich auf die Antriebstechnik als einen Hauptinnovationsträger im Maschinenbau. Außerdem bietet das Masterlabor Toleranzen in der Konstruktion die Möglichkeit, eine praktische Aufgabe innerhalb einer Gruppe zu bearbeiten und dabei ein Getriebe selbst zu konzipieren und zu fertigen.

Neben dem Modul Green Tribology bietet das IMKT außerdem das Modul Ressourceneffiziente Konstruktionselemente mit Fokus auf den Masterstudiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft an, aber antürlich können auch Studierende im Studiengang Maschinenbau diese Module belegen.

Projekt-, Studien und Abschlussarbeiten

Im thematischen Umfeld der aktuellen Forschungsaktivitäten gibt es stets interessante Fragen, die im Rahmen von Bachelor-, Studien- oder Masterarbeiten bearbeitet werden können. Neben der eher theoretisch orientierten Berechnungs- oder Simulationsarbeit bietet das Versuchsfeld des IMKT vielfältige Möglichkeiten für experimentell ausgerichtete Arbeiten. Die stetige Erweiterung und er immer wieder notwendige Umbau des Versuchsfeldes bieten gute Voraussetzungen für die Bearbeitung von Themen mit konstruktiver Ausprägung. Außerdem verfügt das IMKT über diverse Labore und Themen im Bereich der Grundlagenforschung, auch hier ergeben sich Fragestellungen für Abschlussarbeiten.

Hiwijobs

Die Mitarbeit als studentische Hilfskraft stellt eine gute Möglichkeit dar, um parallel zum Studium schon selbst an der Lösung von aktuellen Fragen mitzuarbeiten. Am IMKT gibt es im Rahmen der laufenden Forschungsprojekte beständig Gelegenheiten zur Mitwirkung. Das Spektrum der Aufgaben erstreckt sich von der praktischen Tätigkeit am Prüfstand über die Auswertung von Messungen, die Konzeption und Konstruktion von Baugruppen bis hin zur Simulation und Berechnung. Darüber hinaus gibt es auch die Gelegenheit, bei der Betreuung der konstruktiven Projekte mitzuwirken.

Lehrveranstaltungen im Sommersemester

BACHELORVERANSTALTUNGEN
MASTERVERANSTALTUNGEN

Seite 36 von 24.

Seite 36 von 24.